Damenriege Sirnach heisst neu TV Sirnach Damen
Am Donnerstag, 16. Januar 2025, trafen sich die Mitglieder der Damenriege Sirnach bei einem gediegenen Abendessen zur Jahresversammlung im Restaurant Engel. Präsidentin Natalie Allgäuer blickte auf ein erfolgreiches Jahr voller wohltuender Turnstunden und grossartiger Anlässe zurück. Im Zuge der Statuten-Revision des Gesamtvereins TV Sirnach heisst die Damenriege Sirnach neu TV Sirnach Damen und wird nach Inkrafttreten der Statuten ein eigenständiger Verein. Die Jahresversammlung entschied über wenige Änderungsanträge in den neuen Statuten und dem überarbeiteten Reglement und wartet nun die Genehmigung der Statuten durch den Thurgauer Turnverband – TGTV ab.
Die Anzahl Mitglieder entwickelte sich im vergangenen Turnjahr erfreulich nach oben und der Verein heisst die sechs neuen Mitglieder in der Turnfamilie herzlich willkommen. Die Arbeitseinsätze an
den traditionellen Vereinsanlässen spülten den Riegen gutes Geld in die Kasse. Claudia Baumgartner verabschiedet sich als Hauptleiterin Fit & Fun aus der langjährigen Vorstandstätigkeit. An
ihre Stelle tritt Bettina Bürgi, Claudia wird in der Fit & Fun weiterhin abwechslungsreiche Turnstunden leiten. Andrea Hauser zieht sich als langjährige Hauptleiterin der Mädchenriege
ebenfalls aus dem Vorstand zurück. Ihre Funktion ist vakant, der Verein sucht dringend eine Nachfolgerin, Interessierte melden sich gerne bei der Präsidentin, Natalie Allgäuer. Die Turnerinnen
freuen sich auf ein abwechslungsreiches Turnjahr und das 125-Jahr-Jubiläum der Aktivriege TV Sirnach.
Manuela Meier Rütsche, Aktuarin TV Sirnach Damen
Sirnach-TV hat 800 Fans
Ausverkauft seit Tagen, zweimal eine volle Halle, zwei Abende voller Begeisterung, tolle Leistungen auf der Bühne, eine reich bestückte Tombola, gute Stimmung in Saal und Bar bei Speis und Trank – kurz: die Unterhaltung des TV Sirnach unter dem Motto «Sirnach-TV» war rundrum ein Erfolg. Die Show hat die Zuschauer begeistert. Eine grosse Zahl der insgesamt über 300 Mitglieder und Aktiven des Vereins hat die Show unter OK-Präsidentin Steffi Meier mit unermüdlichem Einsatz in vielen Stunden vorbereitet und durchgeführt.
Rund zweihundert Turnerinnen und Turner zwischen 3 und 73 Jahren zeigten, dass Turnen nicht nur die Gesundheit stärkt, sondern auch Freude macht – Freude pur. Jede und jeder gab alles. «Es hät gfäget, überall.» Schmissige Rhythmen, professionelle Beleuchtung und einfallsreiche Choreografie der Leiterinnen und Leiter: Kleine und Grosse, Junge und Alte rissen das Publikum zu begeistertem Beifall hin. «Zugabe, Zugabe, Zugabe….»
Gut 200 Turnerinnen und Turner aller Altersklassen waren in 12 Riegen an beiden Abenden auf der Bühne. Durch das TV-Programm geführt wurde das Publikum von TV-Moderatorin Tabea Steinmann und TV-Moderator Eleno Gallo. Einen zusätzlichen Farbtupfer brachten die Gastvereine: einmal die Kunstradfahrerinnen und -radfahrer des Radfahrer-Vereins Sirnach, am zweiten Abend der Sirnacher Karateverein Tomodachi Dojo Switzerland.
Einmal mehr hat sich der Besuch der Unterhaltung des TV Sirnach im Dreitannen gelohnt!
--
Jürg Baumberger
Turnfahrt Damenturnverein Sirnach
28. – 29. September 2024
Am letzten Septemberwochenende unternahm der Damenturnverein Sirnach mit 28 Mitgliedern, darunter viele Neuzugänge, seine jährliche Turnfahrt, die ins Glarnerland führte. In Ennenda besuchten sie das Anna Göldi Museum und bedruckten ihre bereits im Vorjahr bereitgestellten Turnfahrttaschen im Siebdruckverfahren mit alten Glarner Mustern. Am Nachmittag erwanderten sie in Elm den ELMER Citro Quellenweg. Anschliessend brachten die Sportbahnen die Gruppe auf den Berg, wo sie sich aufwärmen und stärken konnten. Nach einem lustigen Abend mit 4-Gänge-Menü im Skihaus Ricken rasten die Turnerinnen am frühen Sonntagmorgen mit Mountaincarts ins Tal hinunter. Durch das Martinsloch scheint zweimal im Jahr die Sonne genau auf den Kirchturm der Elmer Dorfkirche, was die Gruppe am Sonntag miterleben durfte. Das letzte Highlight war eine faszinierende Führung im Landesplattenberg in Engi, ein historisches Schieferbergwerk für die Gewinnung von Glarner Schieferplatten.
Der Damenturnverein Sirnach bedankt sich bei Sina Rütsche und Julia Stalder für die Organisation und Durchführung eines rundum gelungenen Ausflugs.
--
Manuela Meier
Die Turnfahrt ist immer ein Höhepunkt im Jahresprogramm der Männerriege Sirnach. So haben sich 24 gut gelaunte Mannen bei bestem Wetter aufgemacht, das Obertoggenburg zu bereisen. Der erste Höhepunkt war das Turngerätemuseum der Firma Alder+Eisenhut in Ebnat-Kappel. In diesem Museum wird, nebst alten Turngeräten, auch die 300 jährige Geschichte des Turnsports dargestellt. Nach dieser Zeitreise in die Vergangenheit erkundete die Turnerschar, auf einem anspruchsvollen Wanderweg, eine der wenigen verbliebenen und relativ ursprünglichen Flusslandschaften. Hier präsentiert sich die wilde Thur in ihrer ganzen Pracht, keine Dämme oder Kanäle, nur Felsen und Natur.
Nach diesem Natur-Erlebnis zwischen Ebnat-Kappel und Krummenau liessen sich die gut gelaunten Wandergesellen mit der Sesselbahn auf die Wolzenalp schaukeln. Der Blick über das Tal der Thur aus luftiger Höhe, und das Bergpanorama vom Säntismassiv über die Churfirsten bis hin zum Speer und zum Mattstock ging direkt vom Auge ins Herz. Nach kurzer Wanderung durch Felder, Wälder und Wiesen lockte die Sonnenterrasse des Restaurant Wolzenalp zur Mittagsrast. Bei einem reichhaltigen kalten und warmen Buffet konnten die Sirnacher Turner frische Energie für den Moorweg tanken. Hier zeigt sich die Natur der Wolzenalp als wahres Mosaik. Die Zeit scheint still zu stehen, um dem Besucher die Demut vor der Grösse der Natur und der imposanten Bergkulisse abzuverlangen. Die Hauptrolle aber spielt die Moorlandschaft. Der Boden ist weich und feucht und verspricht ein sinnliches Erlebnis pur. Einige haben sich die Schuhe ausgezogen, um die Weichheit des Bodens unmittelbar zu spüren. Dass die Natur die Hauptdarstellerin ist, hat einer der Turner, sehr zur Belustigung Aller, erfahren müssen. Er ist in einem Moorloch bis zum Bauch eingesunken. Das Wasser eines Brunnens und frische Kleidung hat das Missgeschick aber schnell vergessen lassen. Es sind gerade solche Ereignisse, die einen Ausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.
--
Peter Rüsch
Sirnach. Die Turner und Turnerinnen der Männerriege Sirnach und des Frauenturnvereins Wiezikon-Horben werden am Kantonalturnfest 2024 in Arbon-Roggwil Turnfestsieger in der Kategorie Senioren 3-teilig mixed. Der letzte Turnfestsieg des TV Sirnach liegt 25 Jahre der vorletzte gar 82 Jahre zurück.
Unter der Führung des technischen Leiters der Männerriege Sirnach, Gerry Fässler, haben sich 20 Turnerinnen und Turner der Männerriege Sirnach und des Frauenturnvereins Wiezikon-Horben intensiv auf das Kantonalturnfest in Arbon-Roggwil Ende Juni 2024 vorbereitet. Die Vorbereitungszeit war aufgrund bekannter sowie unerwarteter Abwesenheiten besonders anspruchsvoll, weil die Gruppenzusammensetzungen einige Male angepasst und die Trainingsbedingungen wetterbedingt gewährleistet werden mussten.
Bestens vorbereitet sind 20 Turnerinnen und Turner am 29. Juni 2024 zum Wettkampf in der Kategorie Vereinswettkampf Senioren 3-teilig mixed, 1. Stärkeklasse, angetreten. Bei sehr warmem und drückendem Wetter galt es, 6 Disziplinen, aufgeteilt in 3 Wettkampfteile, zu bestreiten. Vor dem planmässigen Einsatz galt es die letzten Vorbereitungen zu treffen und sich auf den Wettkampf zu konzentrieren.
Nach einem verhaltenen Start mit eher tiefen Noten haben sich die Wettkämpferinnen und Wettkämpfer nicht aus der Ruhe bringen lassen. Motiviert durch die Resultate in den Trainings ging es in den folgenden Disziplinen nur noch aufwärts. Es wurde gepunktet und gekämpft, was das Zeug hergab. Dieser Einsatz wurde belohnt. Mit der Schlussnote von 25,62 Punkten wurden die Turnerinnen und Turner mit dem 1. Rang und somit dem Turnfestsieg belohnt.
Mitmachen und die Freude am Sport kommen bekanntlich vor dem Rang. So konnten die Wettkämpferinnen und Wettkämpfer mit einem besonderen Trank auf die Turnfestteilnahme anstossen. Drei Turnkameraden haben ein spezielles Servierbrett in Form einer Turnmatte vorbereitet und darauf einen verdienten Shot serviert. Dies ist Ausdruck gelebter Lebensfreude im Kreise der Männerriege und des Frauenturnvereins.
Am ersten Mai-Wochenende fand unser jährlicher Trainingstag beim Turnverein Sirnach statt. Der gesamte Samstag war vollgepackt mit sportlichen Aktivitäten und intensiven Trainingseinheiten. Unsere Mitglieder der Aktivriege und der Damenriege trainierten fleissig an den Geräten Barren, im Fachtest Unihockey, Fachtest Volleyball, Fachtest Korbball sowie in den Disziplinen Weitsprung und Pendelstafette für die diesjährigen Turnfeste.
Nach einem anstrengenden und erfolgreichen Trainingstag liessen wir den Abend in geselliger Runde ausklingen. Bei leckerem Grillgut und gemütlichem Beisammensein am Turnstand konnten wir neue Energie tanken und den Tag gemeinsam Revue passieren lassen.
Vor Wochenfrist bei „Sirnach bewegt“ im Einsatz, war der Maibummel eine willkommene
Gelegenheit sich beim Wandern auszutauschen. Ueber den Freudenberg und durch den Hiltenbergerwald zum gesponserten Kaffee mit Gipfeli in der Blumenau, stärkte alle zum bevorstehenden Aufstieg über Hohrüti zur Bürgerhütte Sirnach im Hackenbergerwald. Mehr als zwei Dutzend Männerturner im Alter von 85 bis 44 nutzten traditionsgemäss am ersten Maisonntag das Angebot zur Pflege der Kameradschaft und über die aktuellen Themen informiert zu werden. Die Gemütlichkeit wurde für einmal mit schmackhaften Käseschnitten und nach dem Dessert mit einigen Liedern bestätigt.
Text: Franz Bischof
Foto: Markus Schaflützel
Turnfahrt des Damenturnvereins Sirnach vom 16. und 17. September 2023
Das Lösungswort «Weinglas» eines kniffligen Quiz während der Zugfahrt verriet wenig über den darauffolgenden Event. In Burgdorf führte Therese Lüthi von der Glaswerkstatt in Lützelflüh im altehrwürdigen Gewölbekeller des Stadthauses nämlich in die Kunst des Glasblasens ein. Jede Turnerin durfte unter Anleitung ein Weinglas, eine kleine Glaskugel und einen gläsernen Trinkhalm anfertigen.
Im Schloss Burgdorf Stand ein Besuch im spannenden Museum an und im Café mit Aussicht konnte man sich verpflegen. Der Emme entlang wanderten die Turnerinnen Richtung Langnau, wo sie in der «Emme Lodge» übernachteten. Das ehemalige Bauernhaus wurde 1768 erbaut und ist heute ein charmantes Hotel.
Der Schweizer Gebäckhersteller Kambly in Trubschachen lud am Sonntag zur Verköstigung und einem Workshop ein. Unter dem liebevoll strengen Blick einer Meisterkonditorin durften Sablés und Schokoladen-Matterhorn-Biscuits hergestellt und den einen oder anderen Kniff beim Fabrizieren von Feingebäck dazugelernt werden. Die Taschen voller Gebäck verliess der DTV Sirnach nach einem gemütlichen Picknick am Bach das Emmental wieder Richtung Thurgau.
Zwanzig Turner der Männerriege trafen sich in den blauen Wander T-Shirts am Bahnhof Sirnach. Über Winterthur – Zürich – Zug sollte die Fahrt nach Brunnen gehen. Der Weg vom Bahnhof bis zur Talstation der Seilbahn Urmiberg diente zum «Einlaufen» und zur Gewöhnung an die Hitze.
In vier Tranchen wurde die Gruppe zum Bergrestaurant Timpelweid gefahren, wo es einen Kaffeehalt mit Monstergipfeln gab. Gestärkt machte sich die Gruppe an den Aufstieg. Auf der Kuppe hatte man einen wundervollen Ausblick auf die Innerschweizer Bergwelt sowie den Vierwaldstättersee auf der einen und auf den Lauerzersee auf der anderen Seite. Zügig ging es weiter bis zur Alp Schwand. Hier gab es eine Unsicherheit über den Weg, so dass man nach einem kurzen Umweg auf den Höhenweg und über eine schöne Rietlandschaft zum Gätterlipass kam.
Hier wurde gerastet und man konnte sich mit einem Gulasch mit Spätzli wieder stärken. Von nun an gings bergan. Der Weg war sehr steil und trennte die Wandergruppe auf. Auf den Zwischenhöhen wurde Rast gemacht und auf die Nachzügler gewartet.
Im Bergrestaurant Burggeist sassen die schnellen Wanderer bereits beim Bier. Die letzten Ankömmlinge setzten sich dazu und gönnten sich auch ein kühles Bier. Nicht mehr so gut Wander-tüchtige, die mit der Luftseilbahn fuhren, liessen sich jedoch den Aufstieg auf Rigi-Scheidegg nicht entgehen, um die imposante 360° Rundsicht zu bewundern. Noch war genügend Zeit sich in den 2er, 3er oder 4er Zimmern auf einen individuellen Apéro vorzubereiten.
Das Nachtessen war reichlich und die Unterhaltung an den verschiedenen Tischen lebhaft. Die Einen suchten dann aber früher, andere erst nach dem «obligaten Molotov» ihr Zimmer auf und legten sich aufs Ohr.
Das Frühstück war auf acht Uhr angesagt, doch die meisten Turner waren schon früher da. Nach dem Frühstück stellte sich die Turnerschar zum Gruppenfoto auf der Terrasse auf.
Um neun Uhr war Abmarsch. Nach kurzem Aufstieg zum Trassee der früheren Rigi-Burggeist-Bahn bis Rigi-Kaltbad, entschieden sich die jüngeren Turner auf eine Zusatzschlaufe über Rigi-Scheidegg. Historische Bauten sowie ein Tunnel und ein Viadukt auf dem kinderwagen-tauglichen Weg, veranlassten die Wanderer immer wieder Innezuhalten bei einer Aussicht bis ins Mittelland und zum Schwarzwald. Nach Schild teilte sich die Gruppe nochmals auf und machte sich auf vier verschiedenen Wegen zu Rigi Staffel auf. Dort war eine Überraschung angesagt.
Als die ganze Männerriege wieder beisammen war, wurde das Geheimnis gelüftet. Verwandte von Turnkamerad Ernst offerierten einen Apéro neben dem Schwingerhaus. Dankbar griff man zu. Danach gings zum Mittagessen, das jeder für sich selbst auswählte. Die meisten assen im Restaurant Bahnhöfli.
In einem Extrazug für Gruppen machten wir uns auf den Weg nach Vitznau. Dort wechselten wir auf das Schiff nach dem Verkehrshaus. Ganz knapp erreichten wir noch die Südostbahn. Nach dem letzten Umsteigen in Wattwil, neigte sich die tolle Turnfahrt dem Ende entgegen. Müde aber zufrieden kamen wir in Sirnach an. Die Turnerschar dankt auch an dieser Stelle dem Organisator Franz Bischof für die gute Organisation dieser erlebnisreichen Reise.